Viele meiner Schmuck-Kreationen sind aus Papiergarn gearbeitet,
zum Beispiel Colliers, Armbänder, Ohrstecker und Ringe.
Ich liebe es, mit diesem Material zu arbeiten, weil es so vielseitig zu verwenden, die Farbauswahl gross und die Haptik so besonders ist
Papiergarn wird zumeist in Finnland hergestellt und besteht zu 100% aus Papier, d.h. Holzzellusose. Diese wird gesponnen und nach der maschinellen Drehung mit Textilfarben eingefärbt, je nach Hersteller sogar mit Oekotex-zertifizierten Farbstoffen.
Papiergarn wird in verschiedenen Stärken hergestellt -von haarfein bis kinderfingerdick-und man kann damit weben, stricken, häkeln, flechten, knoten, wie mit anderen Garnen auch.
Gestrick aus 2 mm starkem Papiergarn
Man kann es als Garn, aber auch in aufgedrehter Form verwenden. Durch die Strangfärbung entsteht im Inneren eine Melierung, d.h. das Garn ist nur in gedrehtem Zustand einfarbig, im aufgedrehten Zustand jedoch lebhaft strukturiert.
1 mm starker Papierfaden im aufgedrehten
Zustand
Papiergarn ist lichtecht staubarm, verliert keine Fasern und färbt nicht ab. Dadurch sind aus Papiergarn hergestellte Objekte
und Textilien langlebig, relativ strapazierfähig und für Allergiker geeignet.
Papiergarn ist ein Naturpodukt und als solches Unregelmässigkeiten in Farbe und Zwirnung unterworfen, die durch die Beschaffenheit des Papiers sowie äußeren Faktoren wie z.B. Luftfeuchtigkeit entstehen.
Das Garn und die daraus hergestellten Objekte wirken dadurch sehr lebendig und organisch.
Hier sieht man sehr schön die Melierung des aufgedrehten, verarbeiteten Papierfadens